Beauty Dent wird zu „oral design Chiemsee“
Denkende Hände: Die Fähigkeit, einen echten Zahnersatz zu schaffen
„Bleib einzigartig!“ Lippen lächeln, Augen blinzeln, Mundwinkel zucken … Unser Gesicht „spricht“ Gefühle aus und ist stiller Botschafter. Mund und Zähne sind hierbei unverzichtbarer Bestandteil. Werden fehlende Zähne ersetzt, sollte die Einzigartigkeit erhalten bleiben. Im internationalen Arbeitszirkel der „Oral Designer“ und im Spezialisten-Netzwerk „Dental´s Eleven“ haben sich Zahntechniker zusammengefunden, die ihr Können im Sinne eines echten Zahnersatzes vereinen. Das Chiemgau entwickelt sich hier mehr und mehr zu einer Drehscheibe. Das bekannte Dentallabor Beauty Dent in Grabenstätt erhält im Zuge dessen den Namen „oral design Chiemsee“.
Echten Zahnersatz zu erschaffen, ist ein bisschen Handwerk, ein wenig Kunst, viel Kreativität, hohe Kompetenz und ganz viel Leidenschaft. Anspruch: Echter Zahnersatz, der sich harmonisch in das funktionelle System „Mensch“ eingliedert. Der Chiemgauer Zahntechnikermeister Christian Vordermayer ist seit einiger Zeit Mitglied der Gruppe der „Oral Designer“ – ein Ritterschlag für Zahntechniker. „Oral Design“ ist ein weltweiter Zusammenschluss von Spitzen-Zahntechnikern. Ein Beitritt aus eigener Initiative ist nicht möglich, vielmehr wird man berufen. Gegründet vor mehr als 30 Jahren von Ausnahmezahntechniker Willi Geller zählt die Gruppe heute 117 Mitglieder. In Deutschland gibt es derzeit nur 7 Zahntechniker, die die Auszeichnung „Oral Designer“ im Titel führen dürfen. Bekannt unter dem Namen „Beauty Dent“ entsteht nun in Grabenstätt „oral design Chiemsee“.
Dental´s Elevens
„oral design Chiemsee“ gehört noch zu einem weiteren Spezialisten-Netzwerk: Dental´s Eleven. Als Zentrum für zahntechnische Analyse, Diagnostik und Realisation setzt sich diese Initiative aus mehreren Experten zusammen. Jeder hat seine Kompetenz. Jeder in seinem Bereich. Unterschiedliche Spezialkenntnisse sind unter einem Dach vereint. Patienten und Zahnärzte profitieren von der enorm hohen Kompetenz des Teams. Können, Wissen und Empathie vereinen sich in einem durchdachten Konzept – patientenorientiert und kommunikativ. Nah am Menschen! „Wir stellen keine künstlichen Zähne her, sondern erschaffen echten Zahnersatz.“ Die Zusammenarbeit mit Zahnärzten ist hierbei unverzichtbar. Die Diagnostik, Analyse und Planung stehen im Mittelpunkt. Während der Zahnarzt die zahnmedizinische Diagnostik vornimmt, widmet sich der Zahntechniker der zahntechnischen Analyse. Diese beinhaltet weit mehr, als die Zahnfarbe.
Einzigartigkeit der Zähne und die orale Heimat
Betrachtet man Zähne genau, fällt ihre Vielfältigkeit auf. Zähne sind von unzähligen Schattierungen, Texturen und Mustern geprägt. Weit über die Farbe hinaus unterscheiden sie sich in Größe, Form, Stellung und Erscheinungsbild. Ziemlich kompliziert und doch ganz einfach. Jeder Mund braucht seine ganz eigenen Zähne – die Gruppe „Dental´s Eleven“ nennt es: Orale Heimat.
Bei einer zahntechnischen Analyse wird der Mensch als Ganzes betrachtet. Die Experten orientieren sich z. B. an Kopfhaltung, Körperhaltung, Phonetik und Mimik. Mit welcher Zahnform und -stellung fühlt sich der Patient wohl und wo findet er seine „orale Heimat“? Antworten und eine realistische Einschätzung für die Planung gibt eine physische Diagnostik. Patienten testen Zahnform und -stellung mit sogenannten Probierzähnen. Ist die orale Heimat gefunden, befassen sich die Zahntechniker zusammen mit dem Zahnarzt mit der Planung des echten Zahnersatzes. Warum ein so scheinbar hoher Aufwand nötig ist, beantwortet Christian Vordermayer: „Im Mund sind die meisten Sinnesorgane beheimatet, besonders das taktile Vermögen der Zungenspitze nimmt bereits hauchfeine Abweichungen vom Idealzustand wahr. Werden neue Zähne gefertigt, müssen wir uns auf die individuellen Gegebenheiten einstellen. Hierfür benötigen wir die zahntechnische Analyse und physische Diagnostik, wie sie unser Partner und Freund ZTM Jürg Stuck seit vielen Jahren erfolgreich vornimmt.“
Oral-Design am Chiemsee
Achtung: Signalwirkung! Die Zähne eines Menschen sind so einzigartig wie ein Augenblick. Ist der Zahnersatz geplant, steht die Umsetzung an. „Oral-Designer“ sind Spezialist beim Herstellen von hochästhetischem Zahnersatz. Mit der Sicherheit im Rücken, dass Zahnform und -stellung exakt zur oralen Heimat des Patienten passen, widmen sich die Zahntechniker im Dentallabor „oral design Chiemsee“ dem Herstellen der neuen Zähne. Jetzt sind hauptsächlich handwerkliche Fertigkeiten und ästhetisches Feinempfinden gefragt. Selbst feinste Nuancen werden mit Liebe zum Detail eingebracht. Echter Zahnersatz – natürlich schön!
Beobachtung und Wahrnehmung gehören zu wesentlichen zahntechnischen Kompetenzen. Ein „schönes“ Lächeln ist immer eine harmonische Einheit der Zähne mit dem Gesicht. Mit einem feinfühligen Gespür, der Empathie und dem Wissen um die orale Heimat können Gesichtern eine wunderbare Ausdruckskraft und Einzigartigkeit verliehen werden. Denkende Hände – „oral design Chiemsee“ vereint im Netzwerk Dental’s Eleven alle Kompetenzen für die Einzigartigkeit eines echten Zahnersatzes.
Annett Kieschnick
Nachbelichtet · 1. Hosen Obe-Kongress auf der Fraueninsel
Alles begann mit einer Idee. Der Idee, einen zahntechnischen Kongress zu veranstalten, bei dem die Referenten keine Werbebotschaften verbreiten, sondern zahntechnischen Alltag zeigen und eben die „Hosen Obe“, die Hosen runter lassen sollten. Was also als Idee im Raum stand nahm dank des großen Engagements von Marion Mosler (Abb. 3) und Christian Vordermayer (Abb. 4) immer mehr an Gestalt an.
Zur Begrüßung der Teilnehmer – darunter so illustre Namen wie Willi Geller, Ulrich Schoberer, Benjamin Votteler, Thorsten Michel, Katrin Rohde, Hans-Jürgen Joit, Annette von Hajmasy und viele, viele mehr – hatten sich Marion Mosler und Christian Vordermayer ein besonderes „Schmankerl“ ausgedacht. Sie spielten einen Film ab, der bei der Anmeldung der Internetdomain www.hosenobe.com entstanden ist. Dabei versucht eine vor lachen glucksende Marion Mosler einem offensichtlich sehr verwirrten 1&1-Mitarbeiter zu erklären, das Hosen Obe nichts Schlimmes und ein Idiom für „ehrlich sein“ ist, und dass niemand seine Hosen ausziehen muss. Einfach herrlich! Besser kann man die Besonderheit dieses Kongresses nicht zum Ausdruck bringen. Beim Hosen Obe-Kongress sollte „Tacheles“ geredet werden. Also Klartext …






Hiernach widmete sich Walter Gebhard den Entwicklungen der Zahnheilkunde (Feminisierung des zahnmedizinischen Berufsstandes) und erläuterte dem Publikum, worin seiner Meinung nach die Verantwortung des Zahntechnikers liegt. Hierbei griff er auf seine 45-jährige Berufserfahrung und seine intensiven Kontakte zu Patienten zurück. Demnach bringt die Nähe zum Patienten nicht automatisch mehr Erfolg sondern auch die Verantwortung mit sich, in unmöglichen Fällen auch einmal „nein“ zu sagen. Denn am schlimmsten sind Walter Gebhard zufolge die Fälle, „bei denen man sich im Kreis dreht“. Eines der wichtigsten Planungstools ist für ihn dabei das Mock-up. Schließlich hilft ihm dies, Fehler zu vermeiden und heraus zu bekommen, was der Patient will. Das Ziel sollte es laut Gebhard sein, dem Patienten damit ein „Jawohl, das bin ich!“ zu entlocken. Denn die Ästhetik kann nicht definiert werden. Nur der Patient entscheidet, was aus seiner Sicht ästhetisch ist und was nicht.
Stefan Picha, den man heute vor allem für seine unglaublich natürlichen implantatgestützten Restaurationen kennt, ließ in seinem Vortrag förmlich die Hosen runter. Er zeigte anhand eines alten implantatprothetischen Falls – auf den er damals unglaublich stolz war – wie sehr er seine Fähigkeiten seither weiter entwickelt hat und dass diese Entwicklung niemals abgeschlossen ist. Vielmehr ist jeder neue Patient eine riesige Herausforderung, dem es sich mit Verantwortungsbewusstsein und bestem Willen zu widmen gilt. Allerdings gemahnte er zur Vorsicht. Denn wenn der Patient anhand des Provisoriums äußert, dass die endgültige Versorgung etwas natürlicher sein soll, dann ist Vorsicht geboten. Denn seiner Erfahrung nach wird der Patient überrascht sein, wie man als Zahntechniker diese Aussage interpretiert. Weniger „Kreativität“ ist also oftmals mehr und besser Zuhören bringt einen der Lösung näher.
Unterstreichen konnte der sehr belesene und studienfeste Andreas Nolte diese Aussage mit einem Zitat von Johannes Mario Simmel: „Das Studieren lehrt uns die Regel, das Leben die Ausnahme.“ Für Nolte zählt die Balance aus altem Wissen und kreativem Denken zu den Schlüsselfaktoren des zahntechnischen Erfolgs. Er schloss seinen emotionalen Vortrag mit dem Satz: „Handwerk ist Hand wert und kein Handelwerk!“